Katzenprobleme und Problemkatzen
Sie gehören, darüber sind sich auch Katzenforscher einig, zu den größten Individualisten im Tierreich. Keine ist wie die andere, und viele Menschen stehen ratlos vor den Kapriolen ihres samtpfötigen Mitbewohners.
- unsauber sein
- Wohnung oder Möbel zerkratzen
- sich nicht mit Artgenossen vertragen
- Menschen kratzen oder beißen
- scheu oder ängstlich sein
- aufdringlich betteln oder Essen stehlen
- Wolle oder Stoffe fressen
- sich Fell ausreißen oder -lecken
- oder andere Verhaltensauffälligkeiten zeigen
kann das Zusammenleben zur Nervenprobe werden. Ich helfe Ihnen bei Problemen im Zusammenleben mit Katzen und zeige geeignete Lösungswege. Weiterlesen ...
Krisen vorbeugen
Katzen mögen nur angenehme Veränderungen. Familienzuwachs, Umzug und viele andere einschneidende Ereignisse lösen dagegen meist Angst und Schrecken aus oder verunsichern sie zumindest. Durch geeignete Maßnahmen können Sie bevorstehende Veränderungen entschärfen. Weiterlesen ...
- Details
- Zugriffe: 30675
Ihre Kommunikation ist bei den ursprünglichen Einzelgängern sehr gut ausgeprägt. Katzen verständigen sich über größere Distanzen hauptsächlich durch Markierungen mit Duftstoffen der Ausscheidungen, hauptsächlich im Zuge von Harnmarkierungen. Bei Begegnungen tritt das Ausdrucksverhalten in Form von Gestik und Mimik in den Vordergrund, gegebenenfalls unterstützt von Lautäußerungen. Die Katze teilt damit ihre "Befindlichkeit" mit, aber auch, mit welchen Reaktionen der "Gegner" bei einer weiteren Annäherung oder seinem Rückzug rechnen muss.
- Details
- Zugriffe: 29545
Viele Menschen beneiden Katzen um ihren entspannten und ausgiebigen Schlaf. Manche entscheiden sich sogar für eine Katze als Haustier, "weil sie 16 Stunden am Tag schlafen". Dies ist jedoch eine extreme Dauer, die man bei sehr alten, sehr jungen und kranken Katzen beobachtet, im Winter – und bei großer Langeweile. Im Durchschnitt schlafen sie 12 Stunden, aber auch diese Dauer variiert natürlich je nach Alter, Jahreszeit und Beschäftigung, wie auch die Verteilung und Dauern der Schlaf- und Wachphasen.
- Details
- Zugriffe: 35464
Katzen sind auch bei Katzenunkundigen bekannt für ihre gründliche Körperpflege. Sie verbringen etwa 3-4 Stunden täglich damit, sich zu putzen, meist nach dem Fressen sowie vor und nach dem Schlafen.
- Details
- Zugriffe: 32858
Das Ausscheidungsverhalten ist angeboren, tritt aber erst auf, wenn junge Katzen feste Nahrung aufnehmen. Sie setzen etwa 2-4 Mal täglich Harn ab und einmal Kot, allerdings auch abhängig vom Fress- und Trinkverhalten und wahrscheinlich abhängig vom Ausmaß an Bewegung.
- Details
- Zugriffe: 4642
Katzen kontrollieren ihre Territorien regelmäßig. Nach dem Schlaf oder einer Mahlzeit beginnen sie ihre Aktivitäten mit Strecken, Körperpflege und einer anschließenden "Aufwärmphase", einer ersten Kontrolle der Umgebung von einem erhöhten Beobachtungsplatz aus. Anschließend patroulliert sie durch ihr Revier.
Katzenleben bereichern
Ist die Katze glücklich, freut sich auch der Mensch. Die üblichen „Glücksbringer“ sind Leckereien und Spielzeuge, aber sie wirken nicht immer und nicht bei jeder Katze. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, kleine bis große, mit denen Sie Ihrer Katze eine Freude machen können: Weiterlesen ...
Katzen verstehen
Katzen zu verstehen, ist eine Lebensaufgabe – die ich gerne angenommen habe und jedem Katzenfreund ans Herz lege. Denn es lohnt sich, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und dazuzulernen. So mag nicht jede Katze am Bauch gestreichelt werden, wenn sie ihn verführerisch anbietet. Weiterlesen ...
Katzenexperten-Ausbildung
Katzen und Menschen zu einem harmonischen Zusammenleben zu verhelfen, ist eine interessante und befriedigende Aufgabe, sowohl als Hobby als auch beruflich. Da immer mehr Halter Spezialisten für Katzenbelange suchen, bin ich seit 2010 auch in der Ausbildung angehender Fachleute tätig. Weiterlesen ...