Durch ihre stark ausgeprägte Individualität und schnell wechselnde Interessen sind Hauskatzen nicht leicht zu erforschen. Neue Forschungsergebnisse sind deshalb selten, viele können Sie hier lesen.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Wer kennt es nicht, dass man im Winter in der Wohnung plötzlich einen "gewischt" bekommt, wenn man etwas oder jemanden anfasst? Leider betrifft das auch Katzen! Man kann ihnen Elektrostatik nicht erklären, aber vorbeugen.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Sozialisation ist ein „must have“ für moderne Hauskatzen. Sie lernen dabei, in Gegenwart von Lebewesen gelassen zu bleiben und sie für eigene Vorteile zu nutzen. Eine aktuelle Studie fand Hinweise, dass gegenüber Menschen sozialisierte Katzen Probleme schneller lösen als unsozialisierte.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Katzen lernen eine Menge Unfug, wenn er sich lohnt. Sie lernen auch gerne und schnell Tricks, wenn man ihren „Lohn“ geschickt einsetzt, sogar wenn man die Belohnung nur fest verspricht. Dabei können Details darüber entscheiden, was genau die Katze lernt und ob ihr Lernen Spaß bringt oder Frust, wie Wissenschaftler herausfanden.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Wir lieben Katzen wegen ihrer Unabhängigkeit - und weil sie uns lieben. Dass Katzen beides können, weiß jeder Katzenkenner. Aber vermissen Katzen uns, wenn wir außer Haus sind? Und wer freut sich mehr über das Wiedersehen? Eine neue Studie gibt Aufschluss.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Stress kennt jeder. Aber nicht jeder glaubt, dass auch Katzen ihn empfinden und darunter leiden können. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Katzenhalter außerdem nur sehr deutliche Stressreaktionen erkennen, viele werden übersehen und als normales Verhalten interpretiert.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Wie ein Damoklesschwert hängt das Thema Unsauberkeit über dem Katzenhalter, es kann jeden treffen. Besonders gefährdet sind Mehrkatzenhaushalte, denn die Samtpfoten lösen sich nicht gerne in einem Örtchen mit Hinterlassenschaften anderer – oder?
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Auf die Frage, welche Bedeutung wir für Hauskatzen haben, lieferten bisherige Studien keine eindeutigen Ergebnisse. Eine aktuelle Arbeit bestätigt zwar unterschiedliche Vorlieben der Individualisten, den meisten sind jedoch Menschen wichtiger als Futter, Spiel und Geruchseindrücke.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Eine aktuelle Publikation beschäftigt sich mit Gerüchen und wie sie sich auf Stress und Sicherheit bei Hauskatzen auswirken. Dies ist ein guter Anlass, einige menschliche Gewohnheiten zu diesem Thema unter die Lupe zu nehmen und zum Vorteil der Katze zu verändern.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Auch die Europäische Wildkatze zählt zu den bedrohten Tierarten. Eine aktuelle Studie ergab, dass die kleinen, europäischen "Tiger" mittlerweile in fast allen größeren Wäldern Deutschlands heimisch sind und ihre Zahl sich gut erholt hat – ein großartiger Erfolg.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Forscher untersuchen schon seit einigen Jahren den Einfluss von Katzen auf Wildtiere und präsentieren teilweise erschreckende Opferzahlen samtpfötiger „Vogelmörder“. Dass die Verhältnisse doch viel komplizierter sind als angenommen, verdeutlicht auch eine aktuelle Studie aus den Niederlanden über die Wirkung von Pestiziden, die die Forscher für den Rückgang von Vogelpopulationen verantwortlich machen. Die hier abgebildete Tannenmeise sammelt für den Nestbau Katzenhaare von der Kratzmatte.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Hauskatzen haben ein Gespür für ausgewogene Ernährung. Sie bevorzugen auch nach Tausenden von Jahren der Domestikation eine Nahrung, die ihrer natürlichen Beute, Mäuse oder Vögel, entsprechen, wie ein internationales Forscherteam nun durch Experimente heraus fand.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Katzenelend ist nicht auf andere Länder beschränkt. Auch in Deutschland steigt die Zahl der heimatlosen Katzen dramatisch, zur Zeit liegt sie bei geschätzten zwei Millionen! Ihr Nachwuchs leidet oft unter Krankheiten wie Katzenseuche oder -schnupfen, der zur Erblindung führen kann.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Wissenschaftler des "Fauna Communications Research Institute" in North Carolina berichteten der britischen Zeitung "Sunday Telegraph", dass das Schnurren verletzter Katzen den Heilungsprozess von Knochenbrüchen beschleunigt, indem die erzeugten Schallwellen das Knochenwachstum fördern.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Wer Katze, Hund, Pferd oder Frettchen mit in den Urlaub nehmen möchte, sollte sich rechtzeitig über die gesetzlichen Bestimmungen für deren Aufenthalt im Urlaubsland informieren, um unerfreuliche Überraschungen an der Grenze, etwa eine Quarantäne des Tieres, zu vermeiden. Denn die Einreise auch in EU-Länder – sowie die Rückreise – ist nur für gekennzeichnete und geimpfte Heimtiere mit EU-Heimtierausweis problemlos möglich.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Dass Katzen ihre Bedürfnisse durch Schnurren und Maunzen äußern, ist für Katzenhalter nichts Neues. Viele Katzenforscher gehen davon aus, dass sich das Maunzen der Hauskatzen im Zusammenleben mit Menschen deutlich weiterentwickelt hat – zu einer artübergreifenden Kommunikationsform. Vor allem das Schnurren wird auch von Nicht-Katzenhaltern als äußerst angenehm empfunden, eine heilende Wirkung wurde schon 2001 wissenschaftlich erwiesen.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Für die Fortbewegung, vor allem über Hindernisse, ist die optische Wahrnehmung sehr hilfreich. Bei einem kleinen Hindernis reicht es aber aus, dieses einige Schritte vorher zu fixieren. Sowohl Menschen als auch Katzen können den Blick vom Hindernis abwenden, während sie drübersteigen, ohne zu stolpern bzw. hängen zu bleiben.
- Details
- Geschrieben von Birgit Rödder
Natürlich wissen wir alle, dass das Halten von Haustieren für uns Menschen einige Vorteile mit sich bringt. Prof. Dr. Reinhold Bergler von der Universität Bonn belegte nun in einer umfangreichen Studie, dass Katzen bei der Bewältigung von Lebenskrisen helfen können.
Unterkategorien
Panorama
Hauskatzen sind immer für Überraschungen gut. Sie schaffen nicht selten durch spektakuläre Ereignisse den Sprung in die Schlagzeilen der Tagespresse.